Auflösung Glühen von Edelstahl
Beim Schweißen von Metallen können unerwünschte Strukturen mit einem unerwünschten Effekt auf dem geschweißten Material entstehen

Die bekannteste Wirkung ist das Entstehen von Chrom Karbide bei bestimmten Typen von Edelstahl. Chrom Karbide entstehen in den kritischen Bereich von ca. 500 bis 900 Grad. In diesem Bereich wird der Kohlenstoff den Struktur-Matrix entzogen. Dadurch verliert das Material seine Homogenität und senkt die Korrosionsbeständigkeit durch so genannte Niederschlag. Diese können, durch mit einer sehr hohen Temperatur zu glühen, gelöst werden. Daher der Begriff Auflösung Glühen.
Bei Auflösung Glühen liegt die Temperatur zwischen 1.100 ° f bis 1200 ° c. Durch das Werkstück mit erzwungene Luftkühlung ausreichend abzukühlen, oder es mit Wasser abzuschrecken, wird verhindert das erneuerte Ausscheidung von Chrom Karbide stattfindet in den kritischen Bereich.
Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften. In der so genannten Zeit Temperatur Umwandlungsschaubild Diagramm (ZTU) oder CCT-Diagramm, kann abgelesen worden was die maximale geplante Zeit in den kritischen Bereich ist, am Ende des Auflösung Glühens.
Durch mit hoher Temperatur zu glühen entsteht eine Oxidschicht auf dem Werkstück. Es ist oft üblich, Stücke die geglüht sind Glasperlenstrahlen oder Beizen zu lassen.
This post is also available in: Niederländisch, Englisch